Dieser Tag wird als “Geburtstag” der Vereinigten Staaten als freie und unabhängige Nation gefeiert. Die meisten Amerikaner nennen diesen Tag einfach den “vierten Juli”, weil er immer an diesem Tag begangen wird.
Ab Mitte des 18. Jahrhunderts fühlten sich die Einwohner der 13 Kolonien fühlten vom britischen König und dem britischen Parlament ungerecht behandelt. Sie waren es leid, Steuern auferlegt zu bekommen. Doch die Unabhängigkeit wurde erst Schritt für Schritt mit schmerzhaftem Einsatz erlangt. Mit der Zeit jedoch erkannten die Kolonisten, dass sie nicht nur für eine bessere Behandlung, sondern für ihre Freiheit von der Herrschaft Englands kämpften.
1770 wurden im Hafen von Boston britische Soldaten von Koloniebewohnern verhöhnt und mit Steinen beworfen, weil die Bewohner dachten, die Soldaten seien beauftragt, sie zu beobachten. In der Folge schossen die Soldaten in die Menge und töteten einige Bürger. Die Kolonisten übertrieben bei der Anzahl der Getöteten und nannten den Zwischenfall ein „Massaker“.
Um eine englische Teehandelsgesellschaft vor dem Ruin zu retten, hob England 1773 eine Steuer auf Tee ein, der in den Kolonien verkauft wurde. Verkleidet als amerikanische Ureinwohner versenkten ein paar Bürger aus Boston eine Ladung Tee der India Company in der Bucht von Massachusetts. Dieser Zwischenfall verschlechterte die Beziehungen zusehends.
Delegierte der Kolonien erstellten im September 1774 auf dem First Continental Congress eine Liste von Beschwerden über die britische Herrschaft. George Washington übernahm das Kommando über die Continental Army und begann den Kampf gegen die Briten. Die folgenden acht Jahre hindurch kämpften die Kolonien mit aller Kraft im Unabhängigkeitskrieg.
In Philadelphia wurde am Second Continental Congress die zweite Fassung des Beschwerdeschreibens, Unabhängigkeitserklärung genannt, fertiggestellt und am 4. Juli 1776 angenommen. Den 56 unterzeichneten Männern wurde in England Hochverrat vorgeworfen, und es drohte ihnen die Exekution.
Vom 8. Juli 1776 bis Ende des Monat wurde das Dokument in der Öffentlichkeit verlesen und die Menschen feierten, wo immer sie es hörten. Doch der Unabhängigkeitskrieg zog sich noch bis 1783 hin. Anschließend wurde der Unabhängigkeitstag zum offiziellen Feiertag erklärt und 1941 zum bundesweiten Feiertag erhoben.
John Adams, erster Vizepräsident und zweiter Präsident der Vereinigten Staaten und einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung, schrieb an seine Frau:“ Ich glaube, dass (dieser Tag) noch Generationen nach uns als großer Jahrestag gefeiert werden wird ….“
Am 4. Juli weht im ganzen Land die amerikanische Fahne, es gibt Paraden und Konzerte, man macht Picknicks und wenn es dunkel wird, gibt es große Feuerwerke. Überall auf der Welt kommen die Amerikaner zusammen, um ihren 4. Juli zu feiern!