Flag

An official website of the United States government

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Auf unserer Website erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen. 

Verarbeitung von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Seite: Wenn Sie unsere Website besuchen, Inhalte lesen oder herunterladen, erheben wir für den Betrieb unserer Website und zu Sicherheitszwecken automatisch bestimmte Daten über Ihren Besuch. Zur Erhebung und Analyse dieser Daten nutzen wir die Auswertungssoftware Google Analytics. Diese Software hilft uns, unsere Websites besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Für den Fall, dass Sicherheitslücken oder Gefahren durch Viren bekannt werden, erheben wir unter Umständen ebenfalls automatisch Daten über die Inhalte, die Sie sich angesehen haben. Diese Daten lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. 

Wir erheben und speichern bei Ihrem Besuch unter anderem automatisch die folgenden Daten: 

  • die Internetdomain (beispielsweise „xcompany.com“, wenn Sie einen privaten Internetzugang nutzen, oder „yourschool.edu“, wenn Sie sich über eine Hochschule eingewählt haben),
  • die IP-Adresse, von der aus Sie auf unsere Website zugreifen (eine IP-Adresse ist eine Zahlenkombination, die Ihrem Computer automatisch zugeteilt wird, wenn Sie im Internet surfen),
  • den Browser und das Betriebssystem, das Sie verwenden, wenn Sie auf unsere Seite zugreifen,
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs,
  • die Seiten, die Sie abrufen, 
  • Ihren Benutzernamen, sofern Sie sich damit auf der Website eingeloggt haben sowie, 
  • falls Sie über eine andere Website auf unsere Seite umgeleitet wurden, die Adresse dieser Website.

Wir verwenden diese Informationen, um unsere Seiten für Besucher zu optimieren. Dabei erheben wir Daten über die Anzahl der Besucher auf unseren Seiten und die von ihnen verwendete Technologie. 

Informationssicherheit

Entsprechend dem Privacy Act von 1974, dem E-Government Act von 2002 und dem Federal Records Act ergreifen wir Maßnahmen, um die Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität der von uns erhobenen Daten zu gewährleisten. Diese Vorkehrungen umfassen Zugriffsbeschränkungen, die den Zugang zu Daten auf Personen mit berechtigtem Zugriffsinteresse beschränken. Weiterhin verwenden wir verschiedene Sicherheitstechnologien, um die in unseren Systemen gespeicherten Daten zu schützen. Wir überprüfen unsere Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Effektivität.

Vertragspartner und Drittanbieter müssen die gleichen hohen Standards erfüllen, um so die Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, auf die diese im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit dem US-Außenministerium eventuell Zugriff haben.

Durch Sie gemachte, freiwillige Angaben

Wir erheben personenbezogene Daten nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen. Sofern Sie uns personenbezogene Daten übermitteln (z. B. durch Versenden einer E-Mail oder Ausfüllen und Absenden eines Formulars auf unserer Website), verwenden wir diese Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und um Ihnen die angefragten Informationen oder Leistungen zur Verfügung zu stellen. Mit der Übermittlung freiwilliger Angaben erklären Sie Ihr Einverständnis zur Verwendung der Daten für den angegebenen Zweck. Unter Umständen können wir Ihr Anliegen nicht abschließend bearbeiten, wenn Sie der Übermittlung bestimmter Daten nicht zugestimmt haben. Wenn wir Sie zur Angabe von Informationen auffordern, erläutern wir in einem zusätzlichen Datenschutzhinweis, warum wir diese Informationen benötigen und wofür wir sie verwenden. Wir speichern oder verwenden Daten nicht für Werbezwecke.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Viele unserer Programme und Websites ermöglichen Ihnen die Kontaktaufnahme per E-Mail. Wir verwenden die von Ihnen übermittelten Informationen zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Wir senden Ihnen lediglich allgemeine Informationen per E-Mail. Wir weisen darauf hin, dass es möglich ist, dass E-Mails abgefangen werden. Deshalb raten wir davon ab, sensible persönliche Daten (z. B. Ihre Sozialversicherungsnummer) per E-Mail an uns zu übermitteln. Sollten Sie besonders sensible Inhalte oder Informationen wie Ihre Bankverbindung, Kreditkartendaten oder Sozialversicherungsnummer an uns senden wollen, so empfehlen wir, uns diese auf dem Postweg zu schicken. Eine Alternative für die Übermittlung sensibler Daten ist eine Website mit einer sicheren Verbindung, sofern verfügbar.

Elektronische Nachrichten können, wenn sie der Definition offizieller Dokumente gemäß Federal Records Act (44 U.S.C. §§3101 ff.) entsprechen, als solche eingestuft werden. Dies bedeutet, dass E-Mails, die Sie an uns übermitteln, mit unterschiedlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert werden, sofern diese der Definition offizieller Dokumente entsprechen. Elektronische Nachrichten, die nicht dieser Definition entsprechen, werden vernichtet, sobald sie nicht mehr benötigt werden.

Verwendung von Daten

Von uns erhobene Daten werden für unterschiedliche Zwecke genutzt. Soweit möglich, informieren wir bereits zum Zeitpunkt der Datenerhebung über die Verwendung der Daten, sodass unsere Besucher selbst entscheiden können, ob sie bestimmte Informationen zur Verfügung stellen möchten.

Weitergabe Ihrer Daten

Sofern Ihr Anliegen eine andere Behörde betrifft, behalten wir uns vor, Ihre Daten an diese Behörde weiterzugeben. Unter bestimmten Umständen, z. B. bei Antworten auf Anfragen des US-Kongresses oder von Privatpersonen, sind wir gesetzlich verpflichtet, die von Ihnen übermittelten Informationen offenzulegen. Sie werden vor Übermittlung personenbezogener Daten, z. B. in einem Online-Formular, auf den Zweck der Datenerhebung und die Verwendung Ihrer Daten hingewiesen.

Weitere Informationen zur Weitergabe von Daten finden Sie auf unserer Website zu Privacy Act Systems of Records Notices

Speicherung von Daten

Gespeicherte Daten werden vernichtet, sobald ein der Datenerhebung zugrunde liegender Zweck entfällt und sofern wir nicht durch gesetzliche oder behördliche Vorgaben zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind. Elektronisch übermittelte Daten werden auf Grundlage des Federal Records Act und der Richtlinien und Aufbewahrungsfristen für Dokumente der National Archives and Records Administration aufbewahrt und vernichtet. An uns übermittelte Informationen können unter Umständen als offizielles Dokument des Ministeriums eingestuft werden und entsprechend Bestandteil einer Auskunftsanfrage nach dem Freedom of Information Act (FOIA) sein.

Auswertung von Daten

Wir verwenden Programme für die Datenanalyse zur Auswertung von Rohdaten, um unsere Websites basierend auf dem Nutzerverhalten zu verbessern. 

Dafür wird vornehmlich das Digital Analytics Program (DAP), ein für US-Bundesbehörden eingerichtetes, einheitliches Google-Analytics-Konto, verwendet. Das Programm soll das Nutzererlebnis verbessern und Behörden verstehen helfen, wie Nutzer Dienstleistungen von Behörden finden, darauf zugreifen und diese verwenden. Weder wir noch Google haben Zugriff auf Details über Ihren Besuch auf unserer Website. Unsere Mitarbeitenden haben lediglich Zugriff auf die aggregierten Daten aller Nutzer in einem bestimmten Zeitraum. Möglicherweise werden aggregierte Daten zur Verbesserung des Nutzererlebnisses an Partner und Dienstleister weitergegeben. Es werden jedoch keine mittels des Digital-Analytics-Programms durch die Bundesbehörden erhobenen Daten an Werbepartner des Google-Konzerns weitergegeben. Das Programm erhebt keine personenbezogenen Daten und die Behörden haben keine Möglichkeit, personenbezogene Daten in das Konto des Programms einzuspeisen. Zusätzlich werden IP-Adressen zum frühestmöglichen Zeitpunkt durch das Programm anonymisiert und die ursprüngliche IP-Adresse zu keinem Zeitpunkt gespeichert. 

 Am 8. November 2016 hat das Haushalts- und Verwaltungsbüro (Office of Management and Budget – OMB) ein Rundschreiben über Richtlinien für öffentliche Websites und digitale Dienste von Bundesbehörden veröffentlicht (Policies for Federal Agency Public Websites and Digital Services), das vorsieht, dass alle Bundesbehörden der Exekutive auf öffentlich zugänglichen Websites einen JavaScript-Code des Digital-Analytics-Programms integrieren. Wenn Sie unsere Websites besuchen, sollten Sie davon ausgehen, dass aggregierte Daten für die Verbesserung des Nutzererlebnisses erhoben werden. 

Um weitere Informationen über das Digital Analytics Program zu erhalten, kontaktieren Sie bitte dap@support.digitalgov.gov.

Websites und Anwendungen von Drittanbietern

Das US-Außenministerium unterhält offizielle Seiten und Konten auf Websites unterschiedlicher Drittanbieter, einschließlich auf sozialen Medien, um besser in den Austausch mit der amerikanischen Öffentlichkeit und Menschen außerhalb der Vereinigten Staaten treten und ein größeres Bewusstsein für ihre Tätigkeiten, Veranstaltungen, Neuigkeiten und Informationen schaffen zu können.

Wenn Sie die Seiten von Drittanbietern besuchen, gelten deren Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien. Websites von Drittanbietern werden von uns nicht genutzt, um personenbezogene Daten abzufragen oder zu sammeln. Nutzer der Websites von Drittanbietern machen ihre Daten oft der Öffentlichkeit, der Nutzergemeinschaft und/oder dem Betreiber der Website des Drittanbieters zugänglich. Prüfen Sie die Datenschutzrichtlinien der Websites von Drittanbietern vor deren Nutzung, um sich über die mögliche Verwendung Ihrer Daten zu informieren. Passen Sie zudem die Datenschutzeinstellungen Ihrer Konten auf Drittanbieter-Websites Ihren Präferenzen an. 

Das US-Außenministerium nutzt in erster Linie die Online-Befragung ForeSee Results’ American Customer Satisfaction Index – ACSI), um fortlaufend Feedback und Informationen über die Zufriedenheit der Besucher unserer Seiten zu erhalten. Die Teilnahme an der Online-Befragung ist freiwillig, und es werden dabei keine personenbezogenen Daten erhoben. Wir führen auch andere, zeitlich begrenzte Befragungen für spezielle Zwecke durch, die zum Zeitpunkt der Durchführung erläutert werden.

GovDelivery 

Die Abteilung Global Public Affairs (GPA) im US-Außenministerium nutzt den Dienst GovDelivery, um per E-Mail Mitteilungen an Nutzer zu versenden, die diese abonniert haben. Das Büro für weltweite Internetplattformen (Office of Global Web Platforms) von GPA führt den Dienst GovDelivery aus und legt fest, wer im US-Außenministerium befugt ist, Mitteilungen per E-Mail zu versenden und Inhalte zu erstellen oder zu löschen.

GovDelivery ist ein internetbasiertes System zur Verwaltung von Abonnements, das es Bürgerinnen und Bürgern (Nutzerinnen und Nutzern) erlaubt, Nachrichten und andere Informationen auf www.state.gov zu abonnieren. Nutzer wählen auf GovDelivery die Themen aus, die sie interessieren. Wenn das US-Außenministerium Informationen zu einem dieser Themen bereitstellt, erhalten Nutzer, die diese abonniert haben, eine E-Mail. Das Nutzerprofil für das Abonnement enthält die E-Mail-Adresse des Nutzers oder der Nutzerin sowie die Themen, über die er oder sie informiert werden möchte. Nutzer können ihr Profil so anpassen, dass sie nur die von ihnen gewünschten Informationen erhalten, und ihr Abonnement jederzeit kündigen.

Nutzer, die das System GovDelivery des US-Außenministeriums verwenden, gehen davon aus, dass ihre Daten geschützt werden, wenn sie mit dem US-Außenministerium in Kontakt stehen. Wir verwenden die von Nutzern angegebenen E-Mail-Adressen nur, um E-Mails zu den von ihnen bei GovDelivery ausgewählten Themen zu versenden. Wir nutzen GovDelivery nicht, um: 1) E-Mails zu versenden, die nicht im Zusammenhang mit den von Nutzern ausgewählten Themen stehen, 2) aktiv personenbezogene Daten zu sammeln oder 3) ohne eine Ausnahmegenehmigung unseres Datenschutzbüros nach oder mithilfe von personenbezogenen Daten zu suchen. Wenn Nutzer personenbezogene Daten an das GovDelivery-System des US-Außenministeriums senden, verwenden wir nur so viele Daten, wie nötig sind, um den Zweck zu erfüllen, der durch ein Gesetz, einen Erlass oder eine Verordnung genehmigt ist.

Weder das Ministerium noch GovDelivery dürfen das Abonnentenprofil eines Nutzers (einschließlich der E-Mail-Adresse) ohne eine Ausnahmegenehmigung des Datenschutzbüros weitergeben.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die entweder für die Dauer einer Sitzung verwendet (temporäre Cookies) oder auf der Festplatte von Nutzern gespeichert (dauerhafte Cookies) werden, um diese zu identifizieren oder Informationen über sie abzurufen, wenn sie sich das nächste Mal auf einer Website anmelden. Wenn Sie nicht möchten, dass temporäre oder dauerhafte Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie Cookies in Ihrem Browser ablehnen. Sie haben dann immer noch Zugang zu sämtlichen Informationen und Dienstleistungen auf unseren Websites, aber das Ablehnen von Cookies kann die Funktion einiger Websites beeinträchtigen. Bitte beachten Sie, dass das Ablehnen der Cookies in Ihrem Browser auch die Verwendung von Cookies auf anderen Websites, die Sie besuchen, beeinflusst.

Interaktion mit Kindern im Internet

Diese Website kann Bildungsinhalte für Kinder unter 13 Jahren enthalten. Wenn eine Website des US-Außenministeriums Daten über Kinder unter 13 Jahren zu erheben beabsichtigt, werden wir darüber und über die dem Children‘s Online Privacy Protection Act entsprechenden Richtlinien informieren. Die Internetseite wird genau darlegen, wofür die Daten verwendet werden, wer sie sehen kann und wie lange sie gespeichert werden.

Besuch anderer Websites

Diese Website enthält möglicherweise Links zu den Websites anderer US-Bundesbehörden, internationaler Behörden, privater Organisationen und einiger kommerzieller Unternehmen. Sobald Sie unsere Website verlassen, gelten die Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien der Website, die Sie im Anschluss besuchen. Es empfiehlt sich immer, die Datenschutzrichtlinien der Websites zu lesen, die Sie besuchen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Relevanz, Aktualität oder Vollständigkeit von Informationen auf verlinkten Websites. Ebenso wenig teilen wir die Ansichten von oder werben für die Produkte oder Dienstleistungen der Organisationen oder Personen, zu deren Seiten wir verlinken.

Datenschutzhinweise – Kontakt

Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen oder zur Verwendung Ihrer Daten haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Informationen zur Einhaltung des Datenschutzes, Privacy Impact Assessments (PIA) und Systems of Records Notices (SORN),können unter www.state.gov/privacy eingesehen werden. Für weitere Informationen zu unserer Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Datenschutzbüro des US-Außenministeriums unter privacy@state.gov oder per Post an:

Office of Global Information Services
Privacy Office – A/GIS/PRV
State Annex 9
U.S. Department of State
Washington, DC 20006

Updated June 2020